Im Austausch mit Vertretern der Trinitätslehre wird des öfteren auch auf das hebräische Wort "Elohim" verwiesen mit dem Hinweis, dass dieses Wort ein Plural Wort sei und daher die Trinitätslehre beweise. Dieses Plural Wort zeige, dass "Gott [hebr. Elohim]" eine Pluralität von Personen in einer Gottheit sei. Die Frage ist, ob eine derartige Folgerung überhaupt korrekt ist und ob sie den sprachlichen Gegebenheiten entspricht. Es gibt einige Fragen, die es in diesem Zusammenhang zu beantworten gilt, und deren Antworten dann auch aufzeigen werden, ob derartige Folgerungen korrekt sind.

Zunächst sei festgestellt, dass es sich bei dem hebräischen Wort Elohim in der Tat um ein Wort in der Pluralform handelt. Dies betrifft allerdings lediglich die grammatikalische Form des Wortes. Als nächstes stellt sich nun die Frage, ob nicht nur die Wortform sondern auch der Wortsinn bzw. die Wortbedeutung einen Plural anzeigen. Die Antwort darauf ist jedoch, dass dies nicht unbedingt der Fall ist. Vielmehr ist leicht erkennbar, dass die eine Wortform Elohim mit mehr als einer Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird, und zwar sowohl als Begriff im Singular wie im Plural. Dies ist eine für semitische Sprachen wie das Hebräische durchaus typische Anwendung von Wörtern, die aber rein gar nichts mit einem Hinweis auf ein Mehr-Personen-Wesen der Gottheit zu tun hat.

Man muss unterscheiden zwischen der Form und der Bedeutung eines Wortes. Auch im Deutschen gibt es Wörter, die trotz genau gleicher Form und Schreibweise unter Umständen mit völlig andere Bedeutungen benutzt werden. Das Wort "Bank" ist ein Nomen und in seiner Form besteht es aus 4 Buchstaben. Dieses Wort, in genau der gleichen Form, kann jedoch gänzlich andere Bedeutungen haben; es könnte eine Sitzgelegenheit bezeichnen, es könnte ein Gebäude bezeichnen, wo man Geld deponieren kann. Eine entscheidende Wahrheit wird bereits aus diesem Beispiel deutlich: Die Form eines Wortes bestimmt nicht seine Bedeutung! Aus der Form eines Wortes ergeben sich unter Umständen für die Bedeutung wichtige Hinweise, wie etwa bei Verben unterschiedliche Formen z.B. die Zeitform oder auch Einzahl bzw. Mehrzahl anzeigen (vgl. z.B. "spricht, sprechen, sprach, sprachen"); allerdings ergibt sich aus der Form eines Wortes allein nie die Bedeutung des Wortes. Jede Sprache hat diesbezüglich ihre Eigenheiten, und wer mit der jeweiligen Sprache vertraut ist, hat normalerweise keine Probleme, die Wortbedeutung aus dem Zusammenspiel von Wortform und Kontext der Aussage zu bestimmen.

Betrachten wir nun etwa die Aussage in 1Mo 1,1, also die erste Stelle, in der das hebräische Wort "Elohim" vorkommt, so lässt sich anhand der erwähnten sprachlichen Regeln leicht erkennen, wie das Wort Elohim korrekt zu verstehen ist.

1. Mo 1,1
Am Anfang schuf Gott [hebr. Elohim] Himmel und Erde.

Es fällt einem Leser einer deutschen Bibelübersetzung sofort auf, dass das hebräische Plural Wort "Elohim" ins Deutsche in das Singular Wort "Gott" (und nicht in das Plural Wort "Götter") übersetzt wurde. Weiterhin folgt das Verb "schuf" im Singular, genau wie auch im hebräischen das Wort für "schuf" im Singular steht. Der Text hat also ein Plural Nomen in Verbindung mit einem Singular Verb. Das Verb "schuf" mit seiner Singular Bedeutung weist schon allein darauf hin, dass das Subjekt der Aussage in seiner Bedeutung nicht Plural sein kann, denn dann ergäbe die gesamte Aussage keinen Sinn mehr.

Einige der Verfechter der Trinitätslehre, denen diese Tatsachen bekannt sind, und die eingestehen, dass die mit dem Plural Nomen "Elohim" verbundenen Verben und Pronomen sowohl in der Form als auch in ihrer Bedeutung im Singular benutzt werden, versuchen nun ihr Dilemma damit zu erklären, dass sie behaupten, es handele sich bei dem Nomen "Elohim [Gott]" um eine Art kollektives Nomen, das zwar selbst Plural ist aber mit Verben im Singular kombiniert wird (wie z.B. im Deutschen "die Familie wohnt" oder "das Volk versammelt sich"). Ein derartiger Erklärungsversuch ist aber schon deshalb fehlerhaft, weil er auf der Annahme beruht, bei "Gott [Elohim]" handele es sich um eine Gruppe von "Personen". Damit wird lediglich eine neue Frage aufgeworfen, nämlich die, ob "Gott" eine "Gruppe göttlicher Wesen (Personen)" ist. In den biblischen Schriften wird "Gott" an keiner Stelle als eine solche Gruppe göttlicher Wesen, oder Gruppe von Göttern beschrieben. Eine derartige Vorstellung findet sich in heidnischen Religionen des Altertums, sie steht aber in absolutem Widerspruch zu dem in den biblischen Schriften dargelegten Gottesbild.

Selbstverständlich behaupten diejenigen, welche von "Gott" als einer Gottheit mit einer Pluralität von "göttlichen Personen" sprechen, dann andererseits, dass "Elohim" aber doch nur "einen Gott" bezeichne, da ja die Bibel eindeutig monotheistisch ist. Einerseits wird argumentiert, die Pluralform von Elohim bezeuge eine Pluralität von "göttlichen Personen", die Singularformen der damit in Verbindung stehenden Verben und Pronomen aber zeige auf, dass es sich um eine "Pluralität von Personen" in einer "Singular Gottheit" handele. Der fundamentale Fehler in dieser Logik liegt darin, dass die benutzte grammatische Pluralform des Wortes Elohim auch eine Plural Bedeutung des Wortes zur Folge habe. Diese Folgerung jedoch produziert die erwähnten Widersprüche und führt zu einem falschen Verständnis der biblischen Aussage.

Aus den biblischen Berichten geht hervor, dass der Begriff "Elohim" in den Aussagen der Bibel über den wahren Gott von der Bedeutung her im Singular zu verstehen sind. Somit wäre noch zu klären, wie bzw. warum im Hebräischen das Nomen in seiner Pluralform "Elohim" verwendet wurde. Wie schon zuvor erwähnt geht es hier beim Plural um die grammatische Form des Nomens, nicht aber um die Bedeutung des Begriffs. Wie andere Sprachen auch, so hat Hebräisch ebenfalls bestimmte charakteristische Merkmale als Sprache. In semitischen Sprachen wird z.B. ein Nomen in seiner Pluralform verwendet, um damit Macht, Vollmacht, Majestät, Respekt einer singulären Person auszudrücken.

Dass die "Pluralform" des Wortes Elohim nicht gleichbedeutend ist mit einer "Pluralbedeutung" wird z.B. deutlich aus einer Stelle in 2. Mose, wo dieses Wort ebenfalls vorkommt.

2. Mose 4,16
Und er [Aaron] soll für dich [Mose] zum Volk reden; er soll dein Mund sein, und du sollst für ihn Gott [hebr. Elohim] sein.

Hier lesen wir, dass Aaron der Sprecher ("der Mund") des Mose sein sollte, und Mose würde für Aaron "Gott [Elohim]" sein. Auch hier wird das Plural Wort Elohim benutzt, aber Elohim im Plural für "Gott" bezeichnet eindeutig keine Pluralität von Personen, sondern lediglich eine einzelne Person, nämlich Mose. Mose würde gegenüber Aaron in einer Position von Autorität, Macht und Respekt sein. Dieses Beispiel zeigt auf, dass Elohim eine Singular Bedeutung hat, obwohl es sich um eine Pluralform des Wortes handelt. Die gleiche Situation findet sich dann auch in 2. Mose 7,12Mo 7,1
Der HERR sprach zu Mose: Siehe, ich habe dich zum Gott gesetzt für den Pharao, und Aaron, dein Bruder, soll dein Prophet sein.
, wo Mose gegenüber Pharao wie Elohim sein sollte.

Die Pluralform Elohim in Verbindung mit Verben und Pronomen im Singular bezieht sich auf den wahren Gott, ein singuläres Wesen, dessen Macht und Majestät durch die Pluralform des Wortes zum Ausdruck gebracht wird.

Auch sollte man folgende Wahrheit beachten: An Stellen, wo Elohim in Verbindung mit Verben und Pronomen im Plural verwendet wird, bezeichnet das Wort im buchstäblichen Sinne "mehrere Götter". Nie aber bezieht sich das Plural Nomen "Elohim" in Verbindung mit Verben oder Pronomen im Singular auf eine "Mehr-Personen-Gottheit".

 

Übersicht Artikel