von
Wolfgang Schneider
Anmerkung: Wichtige Informationen zum Layout, zur Entstehung, sowie zu Absicht und Ziel dieses Werkes habe ich in der Vorbemerkung zusammengestellt.
Am 1. Tischri im Jahre 27 n.Chr. begann Jesu 30. Lebensjahr. Kurz danach bereits erwähnt Jesus zum ersten Mal seine Leiden und Auferstehung im Gespräch mit seinen Jüngern.
Das nächste wichtige Ereignis ist die Verklärung Jesu, Anlaß ist seine Ordination und Einsetzung ins hohepriesterliche Amt, das er von nun an bekleidet.
Zwischen der Verklärung und dem nächsten Fest, zu dem Jesus mit seinen Jüngern gemäß den Vorschriften des Gesetzes nach Jerusalem reist, wird über Heilungen in Galiläa und Unterweisungen seiner Jünger berichtet, wie auch über eine zweite Ankündigung seiner Leiden und Auferstehung.
Beim Laubhüttenfest zu Jerusalem kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen Jesus mit den religiösen Führern dort, gefolgt von der Heilung eines Blindgeborenen zu Jerusalem und Unterweisungen über sein Wirken als der gute Hirte. Zu jener Zeit trifft Jesus Vorkehrungen, 70 Jünger in Galiläa auszusenden, um dort weiterhin die frohe Botschaft des Himmelreichs zu verkünden.
Ereignis |
Matthäus |
Markus |
Lukas |
Johannes |
---|---|---|---|---|
Jesu 30. Jahr beginnt 1. Tischri (20. September) in 27 n.Chr. |
||||
Jesu 1. Ankündigung seiner Leiden und seiner Auferstehung bei Cäsarea Philippi 2./3. Tischri (21./22. September) in 27 n.Chr. |
16,13-28 |
8,27-9,1 |
9,18-27 |
|
Die Verklärung: Ordination und Einsetzung Jesu in sein Amt als Hoherpriester 10. Tischri (29. September) in 27 n.Chr. |
17,1-9 |
9,2-10 |
9,28-36 |
|
Erklärungen über Johannes d. Täufer auf dem Weg herunter vom Berg |
17,10-13 |
9,11-13 |
||
Heilung eines besessenen Knaben am nächsten Tag |
17,14-18 |
9,14-27 |
9,37-43 |
|
Jünger fragen Jesus, als sie mit ihm alleine sind |
17,19-21 |
9,28-29 |
||
Jesus auf dem Weg vom Berg Hermon nach Süden durch Galiläa, weitere Ankündigung seiner Leiden und Auferstehung |
17,22-23 |
9,30-32 |
9,43-45 |
|
In Kapernaum, Zahlung der Steuern |
17,24-27 |
|||
Streit der Jüngern wer der größte unter ihnen sei |
18,1-5 |
9,33-37 |
9,46-48 |
|
Johannes will einem anderen verwehren, weiterhin Geister im Namen Jesu Christi auszutreiben |
9,38-41 |
9,49-50 |
||
Unterweisung über die Kinder |
18,6-10 |
9,42-50 |
||
Unterweisung übers Helfen und über Vergebung |
18,11-35 |
|||
Jesus kommt auf dem Weg zum Laubhüttenfest in Jerusalem durch Galiläa 12. Tischri (1. Oktober) in 27 n.Chr. |
7,1-10 |
|||
Jesus kommt auf seinem Weg nach Jerusalem durch Samaria 13./14. Tischri (2./3. Oktober) in 27 n.Chr. |
9,51-62 |
|||
Jesus in Jerusalem zum Laubhüttenfest 15.-21. Tischri (4.-10. Oktober) in 27 n.Chr. |
7,11-36 |
|||
Ereignisse am letzten Tag des Festes 21. Tischri (10. Oktober) in 27 n.Chr. |
7,37 - 8,1 |
|||
Am Sabbat nach dem Fest 22. Tischri (11. Oktober) in 27. n.Chr. |
8,2-59 |
|||
Heilung eines Blindgeborenen am gleichen Tag |
9,1-41 |
|||
Jesu Unterweisung über den guten Hirten am gleichen Tag |
10,1-21 |
|||
Aussendung der 70 Jünger, daß sie in Galiläa predigen sollen |
10,1-24 |
|||
Frage des Schriftgelehrten und Gleichnis über den barmherzigen Samariter |
10,25-37 |
|||
Abendessen in Betanien |
10,38-42 |